Folienpakete auf Euro-Norm-Palette
Nichtbrennbare Laibungsplatte aus Steinwolle in der Wämeleitfähigkeit 035. Geeignet für die Dämmung von Fenster- und Türlaibungen bei Wärmedämmverbundsystemen.
Bezeichnungsschlüssel | gem. ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-TR5-WL(P)-MU1 | ||
---|---|---|---|
| |||
Dimensionsstabilität bei definierter Temperatur | DS | DS(70,-) | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,034 W/(m·K) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | WL(P) | ÖNORM EN 12087 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
| |||
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene | TR 5 | σmt ≥ 5 kPa | ÖNORM EN 1607 | ||
|
Folienpakete auf Euro-Norm-Palette
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Paket | m²/Großgebinde |
---|---|---|---|---|---|
0,55 | 20 | 400 | 1200 | 5,76 | 57,6 |
0,85 | 30 | 400 | 1200 | 3,84 | 38,4 |
1,15 | 40 | 400 | 1200 | 2,88 | 28,8 |
1,45 | 50 | 400 | 1200 | 1,92 | 23,04 |
Nichtbrennbare Steinwolle-Dämmplatte für Wärmedämm-Verbundsysteme zur Dämmung von Fensterlaibungen. Verarbeitungsfreundlich durch handliches Format und geringes Gewicht.
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Ein Wärmedämmverbundsystem ist ein System aufeinander abgestimmter Baustoffe zur außenseitigen Fassadendämmung.
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade vereint Sicherheit und Ästhetik.
Der Hohlraum eines zweischaligen Mauerwerks kann ideal für die Dämmung genutzt werden – auch nachträglich.
Mit der Holzrahmenbauweise bleiben Sie bei der Fassadengestaltung flexibel. Mit unserer Dämmung sind Sie zudem auf der sicheren Seite, ob beim Brand-, Schall- oder Wärmeschutz.
Wenn eine Dämmung von außen nicht möglich ist, bewährt sich unsere Steinwolle auch bei der Innendämmung.
Die Dämmung der Gebäudetrennwand sorgt für mehr Schallschutz zwischen Doppel- und Reihenhäuser.
Bei der Dämmung von Kassettenwänden im Industriebau punktet Steinwolle unter anderem mit Brandschutz und Schallschutz.
Bezeichnungsschlüssel | gem. ÖNORM EN 13162: MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-TR5-WL(P)-MU1 | ||
---|---|---|---|
| |||
Dimensionsstabilität bei definierter Temperatur | DS | DS(70,-) | ÖNORM EN ISO 29053 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | ÖNORM EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | nichtbrennbar, Euroklasse A1 | ÖNORM EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,034 W/(m·K) | ÖNORM EN 13162 | ||
| |||
Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | WL(P) | ÖNORM EN 12087 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | ÖNORM EN 12086 | ||
| |||
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene | TR 5 | σmt ≥ 5 kPa | ÖNORM EN 1607 | ||
|
Folienpakete auf Euro-Norm-Palette
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Paket | m²/Großgebinde |
---|---|---|---|---|---|
0,55 | 20 | 400 | 1200 | 5,76 | 57,6 |
0,85 | 30 | 400 | 1200 | 3,84 | 38,4 |
1,15 | 40 | 400 | 1200 | 2,88 | 28,8 |
1,45 | 50 | 400 | 1200 | 1,92 | 23,04 |
Wärme-, Schall- und vorbeugender Brandschutz im Alt- und Neubaubereich durch die Anwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem in Fensterlaibungen an Außenwänden.
Die Dämmplatten werden mit Klebemörtel auf das zu dämmende Bauteil geklebt. Mindestens 40 % der Plattenfläche mit Kleber versehen. Nach Abtrocknen des Klebers werden die Dämmplatten zusätzlich nach Angabe des Systemhalters gedübelt.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sowie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben sind unbedingt zu beachten.
Als Bestandteil von Wärmedämm-Verbundsystemen durch Systemhalter.