Anwendungsbereich
Woodrock Protect wird für den Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden vorzugsweise im Holzbau verwendet.
Die hoch verdichtete Dämmplatte wird für den Einsatz bei Bekleidungen mit Fugenbreiten ≤ 10 mm bzw. mit geschlossenen Fugen empfohlen. Bei größeren Fugenbreiten oder Öffnungen in den Bekleidungselementen sollte eine zusätzliche Fassadenbahn eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu Öffnungsanteilen (z.B. Loch/Fugenanteil) von Bekleidungen und der Anwendung von Fassadenbahnen finden Sie in der IFD-Richtlinie „Für die Planung und Ausführung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden“(www.oefhf.at/downloads).
Verlegehinweise
Die Dämmstoffplatten sind dicht gestoßen im Verband zu verlegen und sollten lückenlos am Untergrund anliegen, sodass keine Hohlräume zwischen Untergrund und Dämmschicht entstehen. Damit soll eine Hinterströmung vermieden werden. Die Stoßfugen können im Holzrahmenbau im Feld liegen, die Platten müssen nicht auf dem Holzständer gestoßen werden.
Bei Woodrock Protect handelt es sich um eine Dämmplatte mit einer hoch verdichteten Oberlage. Diese Oberlage wird mit einer höheren Rohdichte als der Rest der Dämmplatte hergestellt und bietet dadurch noch mehr Schutz und Festigkeit. Der Aufdruck „außen“ auf der Woodrock Protect kennzeichnet die Seite der Platte mit der hoch verdichteten Oberlage. Diese Seite wird im Konstruktionsaufbau nach außen gerichtet eingebaut.
Befestigung
Woodrock Protect wird über eine Konterlattung mittels Schrauben in den Untergrund befestigt. Dies kann ein Holzständerwerk oder eine massive Holzbauwand sein. Für die Befestigung können Schrauben mit Teilgewinde oder mit Doppelgewinde eingesetzt werden. Die Verschraubung erfolgt in der Regel abwechselnd in einem Winkel von 60° (Aufnahme der Schubkräfte) und 90° (Aufnahme der Sogkräfte). Die empfohlene Einschraubtiefe beträgt min. 60 mm. Die Konterlatte muss mindestens Abmessungen von 30/50 mm aufweisen.
Hinweis
Für die Befestigung der Konterlatte und der Woodrock Protect sind entsprechende Schrauben (z.B. Fa.Sigha, GoFix® MS II, GoFix® TS, oder Fa. Schmid Star Drive GPR, RAPID Top-2-Roof, RAPID Vollgewinde) und eine statische Berechnung erforderlich. Die Bemessung erfolgt über den Schrauben Anbieter.
Unbedingt zu beachten
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Dämmplatten sind nicht für Anwendungen mit Anforderungen an die Optik der Oberfläche hinsichtlich Ebenheit und farblicher Gleichmäßigkeit geeignet. Produktionsbedingt weist die Oberfläche Farbungleichheiten und Unebenheiten (Profilierung) auf.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben unbedingt zu beachten.