Dach dämmen – Schritt für Schritt

Sie möchten Ihr Dach dämmen? Dann ist eine Dämmung aus Steinwolle von ROCKWOOL eine gute Wahl. Unser Dämmfilz Klemmrock wurde speziell für die Dämmung zwischen den Sparren entwickelt. Sie können Klemmrock flexibel zuschneiden und dann zwischen den Sparren Ihres Dachs einbauen. Da das Material anpassungsfähig ist, gleicht die Dämmung kleinere Unebenheiten im Sparren aus.

Fachgerecht verlegt, bringen unsere Dämmstoffe aus Steinwolle Ihr Dach gleich in mehrfacher Hinsicht nach Vorne. Sie verbessern nicht nur den Wärmeschutz des Dachs, sondern auch Brandschutz und Schallschutz der Konstruktion. Das bedeutet ein echtes Plus an Wohnkomfort, Sicherheit und Ruhe für Ihr Zuhause.

Gut zu wissen: Unsere Dämmstoffe werden aus dem natürlichen Rohstoff Stein hergestellt, sind langlebig und recycelbar. Klemmrock wurde zudem mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet.

Wichtiger Hinweis

Unsere technischen Informationen geben den Stand unseres Wissens und unserer Erfahrung zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Seite wieder. In Zweifelsfällen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Da die beschriebenen Anwendungsbeispiele besondere Verhältnisse des Einzelfalls nicht berücksichtigen können, sind sie unverbindlich und führen in keinem Fall zu einer Haftung unsererseits.

Klemmrock ist:

  • nichtbrennbar
  • Schmelzpunkt > 1000 °C
  • nicht glimmend
  • wärme- und schalldämmend
  • hoch komprimiert
  • diffusionsoffen
  • rationell zu lagern und zu transportieren
  • schnell und einfach zu verlegen
  • recycelbar
Verarbeitungsschritte, Step 12, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Materialien und Hinweise

Neben der Klemmrock 035 benötigen Sie unter anderem:

  • Formrock 035 für die Dämmung der Fensterlaibungen
  • Kanthölzer
  • Schrauben
  • Dämmstoffmesser
  • Brett oder Metallschiene
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Wasserwaage

Laden Sie sich hier die komplette Materialliste für die Zwischensparrendämmung mit Klemmrock herunter.

Wir empfehlen außerdem Arbeitshandschuhe, lange Kleidung sowie eine Schutzbrille für Überkopf-Arbeiten.

Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung und dafür, dass Sie genügend Platz zum Arbeiten haben.

Stellen Sie zudem im Vorfeld sicher, dass die Traufpfette abgedichtet ist. 

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, werkzeug, material

Sparren ausmessen

Messen Sie den lichten Abstand zwischen den Sparren des ersten Sparrenfeldes – idealerweise an zwei Stellen.

Verarbeitungsschritte, Step 2, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Dämmstoff zuschneiden

Übertragen Sie das Maß auf den Dämmstoff mit ca. 1-2 cm Übermaß, damit die Klemmrock hinterher gut zwischen die Sparren geklemmt werden kann und fest sitzt.

Den Schnittbereich am besten mit kleinen Einschnitten im Randbereich markieren.

Dann schneiden Sie die Klemmrock mit Hilfe einer Schiene oder eines Bretts möglichst gerade zu.

Auf diese Weise entstehen gut zu verarbeitende Stücke in der gewünschten Breite und einer Höhe von jeweils einem Meter (was der Breite der Rolle entspricht).

Verarbeitungsschritte, Step 5, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Winkel abnehmen

In der Regel ist es sinnvoll, mit der Dämmung unten, also am Drempel, zu beginnen.

Damit Sie die Klemmrock im Traufbereich bündig aufsetzen können, müssen Sie diese zunächst im passenden Winkel zuschneiden.

Dazu den Winkel zwischen Drempel und Unterspannbahn mit dem Zollstock „abnehmen“.

Verarbeitungsschritte, Step 6, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Dämmung für Drempel zuschneiden

Dann stellen Sie das zuvor bereits zugeschnittene Klemmrockstück auf die Seitenkante, übertragen den Winkel auf den Dämmstoff und schneiden diesen zu.

Verarbeitungsschritte, Step 7, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Dämmung am Drempel einbauen

Jetzt geht es an den Einbau. Setzen Sie dazu das zugeschnittene Dämmstoffstück bündig auf den Drempel, drücken Sie es an den Seiten leicht zusammen und schieben es in das Gefach.

Die Markierung auf der Oberfläche der Dämmung sollte dabei in den Raum zeigen.

Prüfen Sie, ob das Stück richtig sitzt und justieren Sie gegebenenfalls leicht nach, indem Sie das Stück gleichzeitig an den Seiten eindrücken und nach unten verschieben.

Wenn Sie mehrfach korrigieren müssen, fassen Sie den Dämmstoff an unterschiedlichen Punkten an. So vermeiden Sie Fehlstellen.

Zum Schluss sollte die Dämmung bündig mit dem Drempel eingebaut sein.

Verarbeitungsschritte, Step 8, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Dämmung Dachfläche einbauen

Haben Sie den Bereich des Drempels gedämmt, machen Sie mit der zweiten „Reihe“ weiter.

Wenn hier zwei gerade Dämmstoffkanten aufeinander stoßen, müssen Sie beim Zuschnitt keine besonderen Winkel berücksichtigen.

Ansonsten sind die Schritte die gleichen: Sparrenfeld ausmessen, Sparrenabstand mit Übermaß auf die Dämmung übertragen, zuschneiden und dann oberhalb des ersten Stückes einbauen.

Wichtig: Die einzelnen Stücke müssen fugenlos aneinander stoßen.

Verarbeitungsschritte, Step 12, installation, installation guide, guide, roof, pitched roof, dachausbau, gesamt, zwischensparrendämmung, luftdichtsystem, untersparrendämmung, klemmrock, germany

Vorbereitungen

Weiter geht es mit der Dämmung rund ums Fenster.

Hier sind zunächst einige Vorbereitungen nötig, um auch die Laibungen fachgerecht dämmen und bekleiden zu können.

Um den späteren Zuschnitt der Dämmung genau zu definieren, zeichnen Sie mithilfe einer Wasserwaage unterhalb des Fensters zwei parallele senkrechte und oberhalb des Fensters zwei parallele waagerechte Hilfslinien pro Sparren an – ausgehend von der Fensternut.

Diese Hilfslinien dienen dazu, dass alle nachfolgenden Schichten, wie Gipskarton-Bekleidung und Unterkonstruktion, bündig mit der Fensterrahmen-Innenkante eingebaut werden können.

Den Abstand zwischen den beiden Hilfslinien bestimmt also die Dicke der weiteren Schichten.

Übrigens: Diese Schritte zeigen wir auch in unserem Video „Dach dämmen – Schritt für Schritt“ etwa ab Minute 04:10. Sie finden es weiter oben auf dieser Seite.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, vorbereitungen dachfenster, linien einzeichnen

Klemmrock für den Fenster-Bereich zuschneiden

Als nächstes wird ein entsprechendes Stück Klemmrock für den Bereich unterhalb des Fensters zugeschnitten.

Messen Sie hierzu den Abstand zwischen den äußeren senkrechten Hilfslinien und dem Traufbereich aus.

Denken Sie auch an den Übertrag der Winkel zwischen senkrechter Hilfslinie und Dachneigung sowie zwischen Traufe und Dachneigung. Diese beiden Winkel sind identisch.

Sind alle Maße korrekt auf den Dämmstoff übertragen, schneiden Sie diesen zu.

Das Reststück können Sie ohne weiteren Zuschnitt einfach umdrehen und oberhalb des Fensters einsetzen. So arbeiten Sie mit möglichst wenig Verschnitt.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, klemmrock für fenster-bereich zuschneiden

Klemmrock im Fensterbereich einbauen

Orientieren Sie sich beim Einbau des Klemmrock Stücks unterhalb des Fensters an der inneren senkrechten Hilfslinie und oberhalb des Fensters an der oberen waagerechten Hilfslinie.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, einbau am fenster

Fensterlaibungen dämmen – Vorbereitungen

Weiter geht es mit der Dämmung der Fensterlaibungen.

Hierzu schrauben Sie im Bereich der Fensterecken Dachlattenstücke an die vorher durch die Hilfslinien gekennzeichneten Stellen am Sparren.

Wählen Sie die Hölzer dabei so, dass nach dem Anbringen von Hölzern und Dämmung noch ein sichtbarer Bereich in der Stärke der gewählten Gipskarton-Bekleidung freibleibt.

Schrauben Sie in den seitlichen Laibungen weitere Lattenstücke an, um die Stabilität der Konstruktion zu erhöhen und später die Gipskartonplatten gut befestigen zu können.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, vorbereitungen fensterlaibungen dämmen

Fensterlaibungen dämmen – Dämmplatte Formrock

Die Fensterlaibungen dämmen Sie mit der Dämmplatte Formrock 035, die in verschiedenen Stärken erhältlich ist.

Messen Sie die Zwischenräume aus und schneiden Sie die Formrock 035 Platten zu. Dazu können Sie zum Beispiel ein Dämmstoffmesser verwenden.

Bauen Sie die Zuschnitte zwischen den Latten ein – auch eine zweilagige Verlegung ist möglich.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, fensterlaibungen dämmen mit formrock

Dämmung oberhalb des Kehlbalkens

Ein weiteres Detail ist die Dämmung im Bereich der Kehlbalkenlage.

Am besten arbeiten Sie hierbei zu zweit – mit einer Leiter oder einem kleinen Gerüst .

Messen Sie oberhalb des Kehlbalkens den lichten Sparrenabstand aus und übertragen Sie zudem den Winkel zwischen Kehlbalken und Dachneigung auf den Dämmstoff.

Schneiden Sie die Klemmrock zu.

Setzen Sie das Stück so ein, dass es bündig auf dem Kehlbalken aufliegt.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, dämmung oberhalb des kehlbalkens

Dämmung unterhalb des Kehlbalkens

Den Bereich unterhalb des Kehlbalkens können Sie ggf. mit Verschnittstücken dämmen.

Ist das in Ihrem Dach nicht möglich, müssen Sie beim Zuschnitt dieses Stücks den Winkel zwischen Dachneigung und Kehlbalken berücksichtigen.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, dämmung unterhalb des kehlbalkens

Dämmung zwischen den Kehlbalken

Nun wird der Bereich zwischen den Kehlbalken gedämmt.

Messen Sie Breite und Höhe aus, schneiden Sie die Dämmung entsprechend zu und achten Sie dabei wieder auf die Winkel.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany,  dämmung zwischen den kehlbalken

Dämmung oberhalb der Firstpfette

Falls das Dach eine Firstpfette hat, dämmen Sie zunächst den Bereich oberhalb der First-Pfette.

Messen Sie Breite und Höhe der letzten freien Stücke des Sparrenfeldes aus und übertragen Sie die Abmessungen auf den Dämmstoff. Bauen Sie das Stück ein und schieben Sie es hinter der Pfette bis ganz in den First. Je nach Tiefe des Sparrenfeldes hinter der Firstpfette müssen Sie das Stück noch an den Hohlraum anpassen.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, dämmung oberhalb der firstpfette

Dämmung unterhalb der Firstpfette

Um Wärmebrücken im Bereich des Firstes zu minimieren, sollten Sie eine zusätzliche Dämmung unterhalb der First-Pfette einbauen.

Tipp: Aus Platzgründen können Sie an dieser Stelle auch Klemmrock in einer geringeren Dämmdicke von zum Beispiel 120 mm verwenden.

Bringen Sie zunächst Kanthölzer waagerecht unterhalb der First-Pfette an. Die Stärke der Kanthölzer hängt dabei von der Dämmdicke ab.

Messen Sie den Abstand zwischen den Kanthölzern, sowohl in der Länge als auch in der Breite. Denken Sie außerdem an den Winkel, den Sie beim schrägen Zuschnitt der Kanten benötigen.

Schneiden Sie die Klemmrock Stücke entsprechend zu. Tipp: Nutzen Sie eines der zugeschnittenen Kanthölzer als Schablone. Die Dämmstücke sollten trapezförmig sein.

Dämmen Sie eventuell vorhandene Hohlräume oberhalb der Firstpfette. Hierzu können Sie ggf. Reststücke verwenden.

Dann setzen Sie die trapezförmig zugeschnittene Klemmrock zwischen den Kanthölzern ein.

klemmrock, zwischensparrendämmung, insulation between the rafters, verarbeitung, installation, guide, einbau, einbauen, install, schrägdach, pitched roof, detail, detaillierte schritte, germany, dämmung unterhalb der firstpfette

Abschließende Arbeiten und Hinweise

Füllen Sie abschließend mögliche Lücken und Hohlräume, zum Beispiel den Bereich zwischen äußerem Sparren und Giebelwand, mit Verschnitt-Stücken.

Im Anschluss an die Zwischensparrendämmung folgen weitere wichtige Arbeiten wie das sorgfältige Anbringen der Dampfbremse und ggf. eine Untersparrendämmung.

Ein ausführliches Video zum kompletten Dachausbau, inklusive Zwischensparrendämmung, Luftdichtsystem und Untersparrendämmung, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

roof, pitched roof, airtightness, vapour barrier, installation, installation guide, guide, installation steps, installation step 20, long shot of pitched roof with rocktect airtight system, luftdichtsystem, dampfbremse, rocktect, verarbeitung, verarbeitungsschritte, verarbeitungsschritt 20, schrägdach mit rocktect luftdichtsystem totale, rocktect varitop, detail, germany

Weitere Informationen zu den Produkten:

Kontaktieren Sie uns