Wärme-, Kälte, Schall- und Brandschutz in der Haustechnik

DEUTSCHE ROCKWOOL
16. Januar 2025

Expertenrat inklusive

Gladbeck / München – Die DEUTSCHE ROCKWOOL bietet mit ihren Steinwolle-basierten Dämmstoffen und Abschottungssystemen für alle Leitungen in Gebäuden geprüfte Sicherheit im System. Auf der BAU standen Technische Experten den Messebesuchern als Berater zur Verfügung. „Auch auf dieser Messe werden uns viele Fragen zu konkreten Bauprojekten ebenso wie zur praktischen Arbeit mit ‚Conlit‘ und ‚Teclit‘ für den vorbeugenden Brandschutz gestellt“, berichtet Dipl.-Ing. (FH) Michael Kaffenberger-Küster nach fünf Messetagen mit vielen Fachbesuchern. Er ist Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (Eipos) und Produktmanager Haustechnik / Conlit Brandschutz bei der DEUTSCHEN ROCKWOOL.

Da haustechnische Leitungen häufig das ganze Gebäude und alle Brandabschnitte durchziehen, stellen die Genehmigungsbehörden bei den Gebäudeklassen 3 bis 5 höhere bis sehr hohe Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz in der Haustechnik. Ob Massiv- oder Holzbau – die zur Isolierung und Abschottung von Leitungssystemen zugelassenen Systeme müssen ihre Eignung durch vielfältige Prüfungen bzw. Anwendbarkeitsnachweise belegen. Die DEUTSCHE ROCKWOOL vertreibt ausschließlich Systeme in geprüfter Qualität und verfügt über eine Vielzahl von bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen und Bauartgenehmigungen. Stets werden Isolierungen und Abschottungen für den Brandfall in Dämmdicken geprüft, wie sie zur Einhaltung der Vorschriften zum Wärme-, Kälte- und Schallschutz gefordert oder nötig sind.

Sämtliche Leitungsarten im System geprüft

Da im Neubau häufig Ver- und Entsorgungsleitungen aus diversen Materialien wie Kunststoff, Guss, Kupfer oder Stahl gemeinsam in Schächten, oberhalb von Unterdecken und durch feuerwiderstandsfähige Bauteile geführt werden, bedeutet es ein Plus an Sicherheit, wenn mindestens die gebräuchlichsten Leitungsarten gemeinsam Brandschutzprüfungen durchlaufen. „Wir testen in vielen und teils sehr aufwendigen Verfahren, welche Leitungen wie isoliert und in welchem Abstand miteinander verlegt und nebeneinander abgeschottet werden können, damit den Ansprüchen an den vorbeugenden Brandschutz zuverlässig Rechnung getragen wird“, so Kaffenberger-Küster auf der BAU. Das gelte auch für spezielle Anforderungen wie z. B. für die feuerwiderstandsfähige Bekleidung von Stahlblechlüftungskanälen mit Mineralwolle-Dämmstoffen oder die Abschottung von Leitungen in Holzdecken und Holzbalkendecken. Da sich die gesetzlichen Anforderungen an den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ebenso wie der Holz- und Holzhybridbau stetig weiterentwickeln, reiße der Bedarf an aktualisierten Brandprüfungen nicht ab.

Montagefreundliche Lösungen aus Steinwolle

Isolierungen und Brandschutzlösungen von ROCKWOOL stehen für kalt- und warmgehende Versorgungsleitungen, Abwasserleitungen, Sprinkleranlagen sowie Lüftungskanäle und Elektrokabel zur Verfügung. Nicht nur für die Streckenisolierung auch für Bögen, Flansche, Abhänger und Armaturen hält der Spezialist montagefreundliche Lösungen aus nichtbrennbarer Steinwolle in den Programmen „Conlit“ und „Teclit“ bereit. Ihre Anwendung beschreiben der „Planungs- und Montagehelfer für Leitungsanlagen“ sowie die Broschüre „Conlit Brandschutz für Lüftungsleitungen“. Beide stehen auf der Website www.rockwool.de zum Download bereit, können aber auch in gedruckter Form beim Hersteller bestellt werden.

Digitale Informationsmedien und Planungstools

Das Lookbook des „Planungs- und Montagehelfers“ bietet manchen praktischen Zusatznutzen. So gelangen Nutzer bereits durch einen Klick auf die entsprechende Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis zu den gesuchten Inhalten. Das Auffinden weiterführender Informationen erleichtern aktive Links, über die ergänzende Inhalte oder verwandte Themen innerhalb des Kompendiums sowie auf der Website von ROCKWOOL verknüpft sind. Zur Nutzung bereit steht die Online-Version auf www.rockwool.de/pm-helfer.

In der Planungspraxis bewährt hat sich auch ein Online-Tool von ROCKWOOL: Die App „Rohrdämm-Rechner“ unterstützt bei der Dimensionierung von Isolierungen und Abschottungen für jedwede Rohrleitung der Haustechnik. Der User steuert den Rechner durch die Eingabe weniger Fakten, auf deren Grundlage ermittelt wird, welches Steinwolle-Dämmsystem in welcher Dicke alle Anforderungen im Objekt erfüllt. Handelt es sich um die Leitung eines Heizungs- oder Trinkwassersystems? Geht es um eine warm- oder kaltgehende Leitung? Wird diese innerhalb und außerhalb des Gebäudes geführt? Aus welchem Werkstoff besteht das zu dämmende Rohr? Welchen Außendurchmesser hat das Rohr?

Tauwasserschutz leicht gemacht

Im Falle kaltgehender Leitungen oder bei Wechseltemperaturanlagen werden zusätzlich die zu erwartenden Temperaturen des Mediums und umgebenden Raumtemperaturen abgefragt. Darüber hinaus wird erfasst, ob die Leitung in Rettungswegen geführt wird, damit die für den Brandschutz benötigten Dämmdicken korrekt benannt werden. Neben den passenden Dämmprodukten werden Abschottungen für Versorgungs- und Entwässerungsleitungen empfohlen, wenn diese durch Decken und Wände mit einer Feuerwiderstandsdauer von F 30, F 60 oder F 90 geführt werden. Der „Rohrdämm-Rechner“ hilft dem User so dabei, alle für die Dämmung haustechnischer Leitungen wesentlichen Aspekte zu berücksichtigen.

Außerhalb von Fachmessen steht auch der Technische Service der DEUTSCHEN ROCKWOOL Architekten und Fachplanern bei Fragen zur Anwendung von „Conlit“ und „Teclit“ zur Verfügung. In einem sehr seltenen Fall einer wesentlich von bestehenden Anwendbarkeitsnachweisen abweichenden Verwendung der Systeme beauftragen die Fachleute von ROCKWOOL auch projektbezogen gutachterliche Stellungnahmen. So leisten sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass Planer und ausführende Gewerke den Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz im Einklang mit Wärme- bzw. Kälte- und Schallschutz entsprechen können.

Auch interessant: